Berichte / Ereignisse 2014
28. September 2014: Vorstellungsgottesdienst für die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden
Die Predigt hielt Pfarrer Johannes Hofer über die Geschichte der Schöpfung des Menschen aus 1.Mose 2 und gab den Konfirmandinnen und Konfirmanden als Botschaft mit: Auch wenn du nicht wie ein Model aussiehst, „Du bist schön“ denn du hast das Gütesiegel „made by Gott“.

Die Konfirmation ist am 17. Mai 2015. Darauf werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden durch den Pfarrer und ein Team von 18 Jugendlichen vorbereitet.
29. Juni 2014: Eichenfest und Kindergartensommerfest

7. Juni 2014: Unterzeichnung der Ökumeneerklärung
Die gute ökumenische Zusammenarbeit der beiden Kirchengemeinden war in den vergangenen Jahren wesentlich getragen von einem guten Miteinander der Geistlichen. Damit die bestehenden ökumenischen Errungenschaften in Ortenburg auch von Personen unabhängig fortdauern und von den Kirchengemeinden getragen werden, erstellten Pfr. A. Graf und Pfr. Johannes Hofer in Zusammenarbeit mit Pfarrgemeinderäten und Kirchenvorstand eine Ortenburger Ökumeneerklärung, die im ökumenischen Pfingstgottesdienst vorgestellt und öffentlich unterzeichnet wurde.

Hier zum Herunterladen (pdf): Ökumeneerklärung
1. Juni 2014: Konfirmation - Konfirmanden mit großen Koffern
Vorausgegangen war ein neunmonatiger Konfirmandenkurs mit Freizeiten und Konfirmandentagen zu den Themen Gottesdienst, Gesangbuch, Bibel, Glaubensbekenntnis, Vaterunser, Ökumene, Taufe und Abendmahl.
Es gab eine Besonderheit: Begleitet und angeleitet wurden die Konfirmanden auch von 18 Jugendleitern der Gemeinde, die selbst erst in den zurückliegenden Jahren konfirmiert worden waren.
In der Konfirmation bekräftigten die jungen Christen das bei ihrer Kindertaufe durch ihre Paten abgegebene Ja zum Glauben und zur Kirchengemeinde, Sie werden gesegnet und bekommen einen Bibelvers zugesprochen, der sie durch ihr Leben begleitet. Mit der Konfirmation wird u.a. das Recht zugesprochen, Pate zu werden, den Kirchenvorstand zu wählen und auch selbst gewählt zu werden.
In seiner Ansprache erinnerte Pfarrer Johannes Hofer an die zweitägige Freizeit auf der Saldenburg und daran, dass einige so großes Gepäck dabei gehabt hätten, dass es Probleme gegeben habe, es im Bus zu verstauen. Mit einem großen Reisekoffer und an ausgewählten Beispielen machte er klar, dass er gut verstehen könne, warum vieles, "was da so mitgeschleppt wird", den Jugendlichen heute wichtig sei. Für den persönlichen Lebensweg sei aber die Ausrichtung auf Jesus entscheidend.
Martin Luther habe im Großen Katechismus bei seiner Erklärung zum ersten Gebot auf die Frage: "Was ist Gott?" geantwortet: "Woran du dein Herz hängst." Mit dieser Erklärung werde sehr schnell deutlich, wo die Trennungslinie verlaufe zwischen Jesus und unseren Abgöttern. Er sei froh und dankbar, dass viele Neu-Konfirmierte bereits jetzt ihre Weiterarbeit als Jugendleiter angekündigt hätten.
Für den Kirchenvorstand beglückwünschte Inge Wißpeintner die Konfirmandinnen und Konfirmanden und wünschte gute und fröhliche Beziehungen zur Gemeinde auch über die Konfirmation hinaus.
Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes besorgten der Posaunenchor unter der Leitung von Rüdiger Blasius-Pangritz und Judith Winklhofer an der Orgel. Abschluss der Veranstaltung war ein Empfang im Gemeindehaus.

Pfarrer Johannes Hofer mit Konfirmandinnen und Konfirmanden: Franziska Biskupek, Laura Bockholdt, Sophie Buettner, Alexander Folkerts, Leonhard Franz, Anna Freundorfer, Jonas Kerl, Sebastian Lößl, Matthias Miels, Lena Pfeiffer, Michael Pfeiffer, Lukas Schneider
24. Mai 2014: Ökumenischer Kinderbibeltag "Begegnung in der Wüste"

Die Kleinen erlebten die Wüstenwanderung nach, die Großen trafen sich am Jakobsbrunnen und einige hörten die Geschichte vom Elia in der Wüste.

Einige bauten Pyramiden, andere Wassermusikinstrumente oder machten einen Tanz mit Tüchern. Im abschließenden zusammenfassenden Familiengottesdienst sagte Pfrin. Hofer, dass wir Gott mit all unsern Sorgen am Herzen liegen.

20. April 2014: Reformationsausstellung wieder geöffnet
Neue Öffnungszeiten für Einzelbesucher ohne Führung
freitags 9-12 Uhr (freitags bitte im Pfarramt läuten)
sonntags 11-12 Uhr und 15-17 Uhr
Gruppen und Führungen nach Anmeldung im Pfarramt unter
08542-7526 oder pfarramt.ortenburg@elkb.de
Kostenbeitrag: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei.

Pfrin. Sabine Hofer präsentiert mit Johann Halser (bisheriger Bürgermeister), Stefan Lang (neuer Bürgermeister) und Dr. Ludger Drost (Ausstellungskurator) die neue Begleitbroschüre zur Reformationsausstellung.
13. April 2014: Konfirmationsjubiläum am Palmsonntag





Ortenburger Fastenstrumpfaktion 2014
Diese Ortenburger Fastenstrumpfaktion hilft, den eigenen Reichtum wahrzunehmen und ermutigt dazu, denen zu geben, die nicht soviel haben wie wir. Denn das ist ein Fasten, das Gott gefällt, so Jesaja 58.
Die täglichen Spenden werden im Fastenstrumpf gesammelt. Am Karfreitag sind alle, die bei der Aktion mitgemacht haben, aufgefordert, ihre Fastenstrümpfe wieder in die Kirche mitzubringen.

Dann wird dieses Fastenopfer eingesammelt und an ein Fastenprojekt von Brot für die Welt weitergeleitet: Es kommt den von Bürgerkrieg heimgesuchten Menschen in Angola zugute, damit sie sich Saatgut und landwirtschaftliche Geräte kaufen können.
16. Januar 2014: Dankfeier für Mitarbeitende

Ohne diesen Dank an alle schmälern zu wollen, wurden stellvertretend folgende Personen mit einer Urkunde geehrt: Rosemarie Foth (Mesnerin) für viele Zusatzstunden und für ihre Verlässlichkeit und Umsicht beim Ablauf der unterschiedlichen Veranstaltungen; Gerda Zerer für ihren vielfältigen Einsatz, besonders aber für die die jahrelange Organisation der Waldweihnacht. Helma Preitauer, für ihre "Wahlheimat Kirche im Jubiläumsjahr", weil sie während des ganzen Jahres vor Ort präsent war, ob für Handwerker oder für Besucher; Jürgen Haas, Ingomar Reimer und Klaus Engel für die hervorragende Öffentlichkeitsarbeit, um das Jubiläumsjahr in Bild und Text festzuhalten und über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt zu machen. (ke)