Berichte / Ereignisse 2015
26. September 2015: Konfikurs 2015/16
Kathi Meyerhofer

Konfigruppe 2015/16

Konfileiterteam
28. Juni 2015: Eichenfest und Kindergartensommerfest

Sie führten später in der Kirche eine bezaubernde Choreographie zum Kaleidoskop auf. Mit verschiedenen Requisiten in unterschiedlichen Farben, erzeugten sie in sich ändernden Tanzformationen ein Licht- und Farbenspiel. Untermalt von Musik, mit Tüchern. Luftballons oder Reifen und mit farbigen Textilien erzeugten die Kinder vielfältige Muster.

Am Nachmittag luden sie zusammen mit ihren Erzieherinnen zu Spielen
im Garten ein und führten eindrucksvolle Tänze vor, die z.B. an die
farbigen Teilchen im Kaleidoskop erinnerten.
Speis und Trank und vor allem Gelegenheit zum Gespräch gab es wieder
im “malerischen Biergarten“ unter der Eiche.
Den Abschluss gestaltete der Posaunenchor mit einem Konzert.
28. Juni 2015: Evangelischer Posaunenchor spielte für krebskranke Kinder
Unter der Leitung von Chorleiter Rüdiger Blasius-Pangritz gab es für die zahlreichen Zuhörer in der Marktkirche ein buntes Konzertprogramm mit alten und neuen, geistlichen und weltlichen Stücken. Darin spiegele sich, so der Chorleiter, auch die Wirklichkeit des Chores, der nicht nur die kirchenmusikalische Begleitung von Gottesdiensten übernehme, sondern auch bei Geburtstagen, Gemeindefeiern, überregionalen Bläsertreffen und zu festlichen Anlässen auftrete.
Eröffnet wurde mit einem Prelude von M.A.Charpentier aus dem 17. Jahrhundert, das heute besser als „Eurovisions-Fanfare" bekannt ist. Ein besonderes Klangerlebnis bot das Unterstimmenquartett mit Barbara Blasius und Rüdiger Blasius-Pangritz (Posaune) sowie mit Felix Pfeiffer und Elisabeth Biskupek (Horn). Gekonnt trugen die Bläserinnen und Bläser die Korunovacui-Fanfare, ein Madrigal und das Volkslied Integer Vitae vor. Im Anschluss gab es traditionelle Volkslieder und Choräle und für die Gemeinde auch Gelegenheit zum Mitsingen.
Nach dem „Tango aferrado"; „Today, Tomorrow And Every Day", „Best Memories" und zum Abschluss dem bekannten „Highland Cathedral" gab es lang anhaltenden Beifall.
Der Ortenburger Posaunenchor besteht seit 1961. Posaunenchöre in Deutschland gehören zu den ältesten Laienbewegungen in der Evangelischen Kirche. Der sonntägliche Auftritt war zugleich auch die Erfüllung eines Geburtstagswunsches eines Gründungsmitglieds. Es hatte angeregt, mit einem solchen Konzert an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Familien zu unterstützen. Das Sammelergebnis von 600 Euro wurde daher an den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V. (VKKK Ostbayern e.V.) überwiesen.

19. Juni 2015: Besuch des Passauer Bischofs in unserer Gemeinde
Nach einem kurzen Abstecher in den Evangelischen Kindergarten gab es im Anschluss einen Gang durch die Ausstellung “450 Jahre Reformation in Ortenburg“. Engagiert wurde dabei das Thema, “die Freiheit aus evangelischer Sicht“ erläutert.
Im Gemeindesaal schließlich hatte Bischof Oster dann Gelegenheit, zahlreiche Vertreter aus dem Alltag einer evangelischen Kirchengemeinde kennenzulernen. Stellvertretend für mehr als 100 aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Gemeinde waren Frauen und Männer aus der Asylarbeit und Senioren, Vertreter des Kirchenvorstandes und von der Kirchenmusik erschienen sowie Mädchen und Jungen aus der Kindergottesdienst- und Konfirmandenarbeit.

Vor der Marktkirche hinten von links Dekanatsratsvorsitzende Anna-Katharina Heumann; Pfarrer Anton Spreitzer; Dekan Christian Altmannsperger; Pfarrer Johannes Hofer; vorne Bischof Dr. Stefan Oster SDB; Pfarrerin Sabine Hofer

Vor dem historischen Ortenburger Abendmahlskelch von links Dekanatsratsvorsitzende Anna-Katharina Heumann; Pfarrer Anton Spreitzer; Pfarrer Johannes Hofer; Pfarrerin Sabine Hofer; Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Die Gäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Gemeinde
17. Mai 2015: Konfirmation - Glaube braucht Training

Konfirmiert wurden (in alphabetischer Reihenfolge):
Fugmann, Lukas, Würding; Holzeder, Johannes, Ortenburg;
Hubner, Sebastian, Königbach; Kahlert, Floris, Ortenburg;
Koll, Winfried, Sammarei; Kroll, Tobias, Isarhofen;
Torberg, Sophie, Bad Griesbach; Voggenreiter Simone, Bindering;
Werder, Luisa, Niederham.
Ein Jahr lang hatten sie sich an “Konfitagen“, bei zwei Freizeiten
und in einer “Churchnight“ darauf vorbereitet.

Konfi-Leiter
Den Predigttext zum Festgottesdienst aus dem Kolosserbrief (3,17)
fasste Pfarrer Hofer in drei Feststellungen zusammen:
1. Christen lesen die Bibel
2. Christen lieben
3. Christen beten
Diese knappe Kennzeichnung des Christseins brauche jedoch
regelmäßiges Training. Das sei wie mit den Muskeln: Wenn sie nicht
trainiert werden, würden sie “voll schlapp“.
Zur Verdeutlichung hatte er für seine Konfirmandinnen und
Konfirmanden Hanteln besorgt.
Jeder wisse, wie Muskelaufbau funktioniere und analog dazu führte
er zunächst selbst mit dem Sportgerät “Glaubensübungen“ vor, bevor
die überraschten Angesprochenen diese gemeinsam nach machten.
„Wenn ihr trainiert“, so Pfarrer Hofer, „werdet ihr fit fürs Leben.“
Und anders als beim Muskelwachstum höre das Glaubenswachstum auch
im hohen Alter nicht auf.
Fotos: Max Mandl
29. März 2015: Konfirmationsjubiläum am Palmsonntag
Sie wurden an ihre Konfirmation vor 25, 50, 60, 65, oder 70 Jahren erinnert, erneuerten und bekräftigten vor der Gemeinde ihr Konfirmationsversprechen und wurden gesegnet.

Silberne Konfirmation ( 25 Jahre )
Bockholdt, Silke; Buettner, Tanja; Helmbrecht, Doris; Hermann, Wolfgang; Raabe, Norbert; Schobesberger, Horst; Voggenreiter, Julia

Goldene Konfirmation ( 50 Jahre )
Bachmayer, Gerda; Bockholdt, Erwin; Feyerabend, Ernst; Gebeßler, Friedrich; Hantke, Waltraud; Hartl, Rudolf; Hirsch, Rudolf; Hoenicka, Gustav; Jeggle, Klaus; Langemeyer, Elisabeth; Niedermeyer, Karl; Petschl, Ursula; Wiera, Ilse; Ziegler, Edith

Diamantene Konfirmation ( 60 Jahre )
Alfes, Hanna; Demlehner, Helga; Ehmer, Inge; Krautstorfer, Helmut; Mayer, Gerta; Pfefferkorn, Erwin; Ruh, Annemarie; Schwarzbauer, Hildegard; Weigl, Ursula

Eiserne Konfirmation ( 65 Jahre )
Auer, Johanna; Bachmeier, Erwin; Bayer, Gerda; Hassel, Udo; Krautstorfer, Emma; Lößl, Rolf; Maulwurf, Elfriede; Meyerhofer, Hans; Preitauer, Eleonore; Wersig, Margarete


Gnadene Konfirmation ( 70 Jahre )
Ehmer, Rolf; Obermeyer, Eleonore; Roitner, Anna; Schobesberger, Richard;
Zschemisch, Jula (extra Foto)

Kronjuwelen Konfirmation ( 75 Jahre )
Bockholdt Katharina, Simet Charlotte

Nach dem Gottesdienst hat die Gemeinde zum Empfang eingeladen.
19. Februar bis 19. März 2015: Gemeindepraktikum Juliana Lohmann Lindner
Sie studiert im Rahmen eines akademischen Austausches für ein Jahr Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Während des Praktikums begleitete sie Pfarrerin und Pfarrer bei ihren Aufgaben. Beim Seniorencafé hat sie von einer Gemeinde aus ihrer brasilianischen Heimat erzählt.
Sie selbst sagt zu Ortenburg: Ich bin sehr glücklich, Ihre Gemeinde als Praktikantin für vier Wochen noch besser kennenzulernen. Ich fühle mich gesegnet von Gott für die wunderbare Gelegenheit, die er mir bereitet und die Herausforderung, die er mir bietet.

24. und 25. Januar 2015: Bläserwochenende des Dekantsbezirks
Kirchenmusikdirektor Jürgen Wisgalla (Dekanatskantor) aus Bad Füssing und Ralf Tochtermann (Landesposaunenwart) aus Nürnberg haben mit den Bläserinnen und Bläsern eine Schulung durchgeführt.

Den ganzen Samstag (9:45 Uhr bis 18:00 Uhr) wurden in der Realschule vor allem Choralvorspiele geübt. Am Sonntag dann konnte sich die Gemeinde im Gottesdienst vom Leistungsstand der Laienbläser überzeugen.

Posaunenchöre sind eine der ältesten „Laienbewegungen“ in der
Evangelischen Kirche. Allein in Bayern sind ca. 18.000 Mitglieder
in 900 evangelischen Posaunenchören.
Unser Ortenburger Posaunenchor wurde 1961 durch Herrn Robert Raabe
gegründet und lange Zeit von Inge Wretschitsch geleitet. Zurzeit
probt man jeden Dienstag ab 19:45 Uhr unter der Leitung von Rüdiger
Pangritz-Blasius im Gemeindehaus.

Darüber hinaus ist jeden Freitag ab 18:00 Uhr Jungbläserschulung.
Vier fleißige Nachrücker üben dort gemeinsam. Die beiden Jüngsten
sind 9 Jahre alt. Der Posaunenchor stellt bei Interesse auch
Leihinstrumente zur Verfügung.
Kontakt: Obmann Dieter Pfeiffer, Tel. 08542 / 2500
14. Januar 2015: Dankfeier für Mitarbeitende
DANKE allen Ehrenamtlichen. Sie sind der größte Schatz der Kirche.



rechts: Gemeinsames Essen
1. Januar 2015: Ökumenischer Neujahrsgottesdienst und anschließender Empfang
Der neue Pfarrer des katholischen Pfarrverbandes Ortenburg, Anton Spreitzer, predigte über die Jahreslosung aus Römer 15,7
Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Pfarrer Anton Spreitzer (li), Lektorin Gerda Bachmayer (Mi), Pfarrerin Sabine Hofer (re)
In ihren Grußworten beim anschließenden Empfang hoben Bürgermeister Stefan Lang und der Vertrauensmann des Kirchenvorstandes vor allem die gute Zusammenarbeit zwischen den Kirchengemeinden hervor.



Grußwortredner Bürgermeister Stefan Lang am Mikrofon, dahinter Jürgen Terle, Vertrauensmann des Kirchenvorstandes (rechts oben)