Berichte / Ereignisse 2011
24. Dezember 2011: Schlunz - Das Krippenspiel


Am Heilig Abend 2011 spielten über 25 Kinder in der Marktkirche ein besonderes Krippenspiel: Eine Schlunzkrippenspielprobe, da gehörte es zum Text, dass der Engel sich verspricht und der Hirte nicht mehr weiter weiß. Denn so kann Schlunz durch seine Kommentare und Fragen die bekannte Weihnachtsgeschichte neu beleuchten und verständlicher machen.
An einem Krippenspielwochenende in Rammelsbach wurde das Stück und die Lieder einstudiert.
Hier eine kleine Hörprobe von diesem Wochenende
31. Oktober: Schlunzparty am Reformationstag
Als dann die Gäste eintrafen, durften ein paar von uns die schon vorbereiteten Cocktails austeilen. In Gruppen aufgeteilt zogen wir mit Knicklichtern durch den Ort und gingen zu Leuten, z.B. zu Susanne Mohr, die als Martin Luther verkleidet uns von etwas über den 31. Oktober erzählte.
Als alle wieder im Gemeindehaus waren, kam endlich auch der Schlunz. Da er natürlich keine Ahnung von diesen Tag hatte, stellte er manche Fragen, die für uns völlig überflüssig waren, z.B.: "Wieso ist Martin Luther denn nicht hier?"
Nachdem wir ihm alles erklärt hatten, durften wir in den Kindergarten gehen und uns einen Schlunz-Film anschauen.
Diese Party hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen und ich bin mir sehr sicher, dass ich diesen Abend nie vergessen werde.
Katharina Meyerhofer
(Informationen zu Schlunz unter: www.der-schlunz.de)

Das Buffet auf der Schlunzparty

Pfarrerin Sabine Hofer begrüßte die Kinder verkleidet als die etwas schrullige "Kindergottesdiensttante" Adelheid

Mit Knicklichtern zogen die über 30 Kinder in Gruppen durch die Nacht, um die Schlunzaufträge zu erfüllen.

Kinder fragen Besucher des Reformationsgottesdienstes, hier Karin Langmeyer, nach ihren Lieblingsspruch aus der Bibel.

Schlunz kam als Handpuppe etwas später zur Party und stellte den Kindern und der Adelheid "dumme" Fragen zu Halloween und zum Reformationsfest. Er fand die Antiangstsprüche aus der Bibel ziemlich cool.
5. Juni 2011: Konfirmation - Powered by Jesus

Diese Kraft Gottes wurde den Konfirmanden im Segen zugesprochen, nachdem sie vor dem Altar bekräftigten, dass sie mit Gottes Hilfe unter Jesus Christus, ihrem Herrn, leben, im Glauben an ihn wachsen und als evangelische Christen in seiner Gemeinde bleiben wollen.

Konfirmanden 2011: Ferdinand Dreyer, Isabell Feuchtmeyer, Miriam Foth, Sergej Gorgos, Jonas Kapsner, Julia Kerl, Franziska Lackner, Stephan Mayer, Michelle Palla, Sonja Schell, Laura Schreiber, Miriam Schreiber
1. Juni 2011: 13 Nationalitäten auf dem Fest der Nationen

Die 13 teilnehmenden Nationen
Über 80 Männer, Frauen und Kinder aus 13 Nationen sangen, tanzten, lachten und klatschten am ersten Ortenburger Fest der Nationen.

Heike Dreyer begrüßt die Gäste mit einem Glas Sekt
Die Line-Dance-Gruppe, die sich aus einer früheren EFA-Veranstaltung formierte, eröffnete die internationalen Darbietungen.

Die Line-Dance-Gruppe eröffnet den Abend
Laura Höng-Aussems animierte mit einem Holländisches Lied zum
Mitsingen. Südamerikanische Volksweisen stimmte Patricia Vasquez
an. Kinder hörten zu, machten mit oder sprangen im Hof herum.
Zwischendrin gab es alkoholfreie Bowlen zum Trinken, Holländischen,
Schweizer und Französischen Käse, Türkischen Ratatouille und vieles
mehr.
Höhepunkt war der anmutige atemberaubende spanische Flamencotanz
von Petra Österreich.

Flamencotänzerin Petra Österreich
Während des ganzen Abends herrschte fröhliche Stimmung,
Faszination für das Fremde und eine verbindende Wellenlänge für
volkstümliche Weisen.
Mit einem lateinischen Loblied und einem Vaterunser in Deutsch,
Englisch, Französisch und Spanisch wurde so der wunderschöne
internationalen Abend in der Marktkirche abgeschlossen.
24. April 2011: Familienostergottesdienst
Die Kinder spielten sie spontan vor: Katharina war eine Königstochter aus Ägypten zur Zeit des römischen Kaiseres Maxentius, der die Christen verfolgte. Katharina war Christin. Der Kaiser ließ Katharina zu sich kommen. Sie sollte ihm von Jesus erzählen. Der Kaiser hörte gespannt zu. Als Katharina von Jesu Auferstehung erzählte, lachte er und sagte: "Das glaub ich nur, wenn du aus einem Stein neues Leben erwecken kannst". Daraufhin brachte Katharina dem Kaiser ein fast ausgebrütetes Entenei. Als der Kaiser zuschaute, wie das Entenküken schlüpfte, sagte Katharina: "Scheinbar tot und doch Leben".

Die Kirche war mit den Passionsstationen aus dem Kindergottesdienst geschmückt. Vor dem Altar war das leere Grab. Davor gestalteten die Kinder einen bunten Ostergarten.

Nach dem bewegenden fröhlichen Gottesdienst bekamen alle am Ausgang ein Osterei.

Palmsonntag, 17. April 2011: Konfirmationsjubiläum
Silberne Konfirmation (vor 25 Jahren)

Goldene Konfirmation (vor 50 Jahren)

Diamantene Konfirmation (vor 60 Jahren)

Eiserne Konfirmation (vor 65 Jahren)

Gnadene Konfirmandin (vor 70 Jahren) und
Kronjuwelene Konfirmandinnen (vor 75 Jahren)
